Skip to main content

360GradKamera.de - Dein Ratgeber Magazin rund um das Thema VR-Kameras!

Ricoh THETA V

2.512,34 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 30. Juli 2022 22:29
Hersteller
Gewicht:122g
Abmessung:22,9 mm x 130.6 mm x 17,9mm
Fotoauflösung:12 MP
Videoauflösung:4K (3840 x 1920 Pixel)
Sichtfeld:vollspährisch
interner Speicher:19GB
externer Speicher:
Akkukapazität:Ca. 300 Fotos
Akku austauschbar:
Zoom:
USB:
HDMI:
Wifi:
Bluetooth:
NFC:
Gewicht:122g
Abmessung:22,9 mm x 130.6 mm x 17,9mm
Fotoauflösung:12 MP
Videoauflösung:4K (3840 x 1920 Pixel)
Sichtfeld:vollspährisch
interner Speicher:19GB
externer Speicher:
Akkukapazität:Ca. 300 Fotos
Akku austauschbar:
Zoom:
USB:
HDMI:
Wifi:
Bluetooth:
NFC:

2017 kam Ricohs neueste 360 Grad Kamera, die Theta V auf den Markt. Dabei handelt es sich um eine Cam für spontane Aufnahmen. Wir von 360gradkamera.de haben uns die VR-Kamera genaustens angesehen und für Sie die wichtigsten Informationen aus renommierten Ricoh Theta V Tests zusammengefasst. Wie gut die 360 Grad Kamera von Ricoh dabei im Vergleich zu der Konkurrenz abschneiden konnte, erfahren Sie im folgenden Bericht.


Lieferumfang:

  • RICOH THETA V
  • USB Kabel
  • Tasche
  • Quick Start Guide

Verarbeitung und Design der Ricoh Theta V

Optisch hat sich die neue 360 Grad Kamera von Ricoh kaum zu seinen Vorgängern verändert. Die stabförmige Form bleibt erhalten und die gesamte Aufmachung erinnert uns stark an die Modelle zuvor. Auch bei dieser VR-Kamera setzt Ricoh auf das Dual-Linsen-System. Diese befinden sich bei der VR-Kamera auf gegenüberliegenden Seiten. Die 360 Grad Kamera verwendet eine leichte und robuste Magnesiumlegierung für die Gehäusematerialien. Das sorgt nicht nur für eine Robustheit, die auch extremen Belastungen standhält, sondern auch für eine luxuriöse Textur, die sich für ein High-End-Modell eignet. Alles in allem macht die 360 Grad Kamera einen eleganten Eindruck. Die stabförmige Form der Kamera und ihre sehr schmale rechteckige Form, passt einfacher in die Hosentasche als die massivere Insta 360 ONE. Das sorgt für einen komfortablen Transport der Theta V.


Ricoh THETA V Test – Video


Funktionsumfang

Wie seine Vorgänger nutzt die THETA V das Dual-Linsen-System, welche sich oberhalb des Kameragehäuses gegenüberliegen. Direkt darunter ist der Auslöseknopf und einige LEDs, welche anzeigen, ob das WIFI der Kamera eingeschaltet ist und ob diese grade Fotos oder Videos aufzeichnet. An einer der dünneren Kanten befinden sich drei weitere Tasten. Diese sind für die Stromversorgung, das WIFI und um zwischen den Modis zu wechseln. Die Unterseite der Ricoh V umfasst einen Micro-USB-Anschluss, eine Stativ-Schraubbefestigung und eine Mikrofonbuchse.

Die VR-Kamera ist ein bedeutendes Upgrade zu seinem Vorgänger, der THETA S, da diese mit 4K statt nur 2K aufnimmt. Dabei bietet die Theta V 19GB internen Speicher, um die 360 Grad Aufnahmen zu speichern. Die 360 Grad Kamera verfügt über 4-Kanal-Raumaudiomikrofone, die man mit einem völlig neuen und optionalen TA-1 3D-Mikrofon erweitern kann, das in das 3,5-mm-Audioloch an der Unterseite gesteckt wird, das den alten HDMI-Anschluss ersetzt.
Durch eine höhere Pixelanzahl wird die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen 360 Grad Kamera und gekoppeltem Handy oder Computer langsamer. Allerdings verspricht RICOH eine 2,5-mal höhere Geschwindigkeit bei der Übertragung.

Bei der Theta V handelt es sich momentan bei der ersten 360 Grad Kamera, die von der Qualcomm Software Snapdragon 625 angetrieben wird und ein Android basiertes Betriebssystem verwendet. Das gibt der VR-Kamera einen einzigartigen Vorteil. Durch Firmware Updates werden kontinuierliche Funktionserweiterungen und Leistungssteigerungen ermöglicht. Ebenso ist es möglich eine Vielzahl an erweiterten Funktionen zu installieren, da man neben dem originalen Ricoh-Plugins, im Rahmen des RICOH THETA PLUG-IN-Partnerprogramms auch Software Dritter herunterladen kann.

Ebenso ebnet Ricoh den Weg durch drahtlose Anzeigefunktionen, sodass es möglich ist über einen Miracast-kompatiblen Fernseher oder Empfänger, wie z.B. einem Amazon Fire-TV Stick oder einem Microsoft-Display Adapter, die 360 Grad Aufnahmen auf einem großen Bildschirm anzeigen zu lassen. Dabei agiert die Theta V wie ein WII-Controller, den man herumwedelt, um sich durch das Interface der VR-Kamera zu bewegen.

Für die Bearbeitung der 360 Grad Bilder kann man sich die kostenlosen Apps Theta+ und Theta Video+ herunterladen. In dieser kann man die Aufnahmen schneiden oder verschiedene visuelle Effekte hinzufügen wie z.B. den beliebten „Little Planet“ Effekt. Auch kann man die Aufnahmen direkt auf sozialen Netzwerken teilen wie auch live streamen.
Wie auch bei der Insta360 ONE X ist die Theta V nicht wasserdicht. Allerdings gibt es für die Wassersportler unter uns ein optionales Gehäuse, welches man sich dazu oder nach kaufen kann, sodass auch Unterwasseraufnahmen möglich sind.


Ricoh Theta V Test

Fotos und Qualität

Die Ricoh Theta V bietet einen starken Dynamikumfang und eine natürliche Farbintensität. Insgesamt sehen die 360 Grad Aufnahmen bei günstigen Lichtverhältnissen im Freien äußerst gut aus und die Farben werden farbentreu wiedergegeben. In Innenräumen bei schwierigeren Lichtverhältnissen erkennt man Farbsäume und Bildrauschen. Allerdings gibt die Theta V im Vergleich zu anderen VR-Kameras die Bilder insgesamt sogar besser wieder.


Videos

Bei der Videoqualität ist die Theta V eine deutliche Verbesserung gegenüber der Theta S. Durch 4K (3.840 x 1.920 Pixel) bei 30fps ist das Ergebnis viel angenehmer anzusehen. Die Farben wirken sehr natürlich, wenn auch ein wenig weich. Bewegungen von Menschen oder umliegenden Objekten gibt die VR-Kamera flüssig wieder, allerdings verliert man viel von der Bildschärfe und den Details. Leider ist kein Bildstabilisator eingebaut, welcher die Aufnahmen noch flüssiger wiedergeben würde.


VorteileNachteile
- Räumlicher Audiosound- Speicherkapazität beschränkt
- Gute Bildqualität- Keinen optischen Bildstabilisator
- hohe Leistung

Fazit

Die Ricoh Theta V ist ein beträchtliches Upgrade der Ricoh Theta S. Fast jeder Aspekt der Kamera wurde verbessert, vor allem kann sie jetzt 4K 360 Grad Video- und Live-Stream drahtlos aufnehmen. Was sich nicht geändert hat, ist das Design der Kamera, das so gut war, dass es nicht verbessert werden musste, und die maximale Fotoauflösung. Wenn Sie bereits eines der Vorgänger-Modelle besitzen und Ihre 360 Grad Kamera aufrüsten wollen, dann ist die Theta V sicherlich eine lohnende, wenn auch teure Wahl. Möchte man sich aber in diesem Preissegment eine 360 Grad Kamera zulegen, wären auch Modelle wie die GoPro Fusion oder die Insta360 ONE X interessant. Eine günstigere Alternative wäre die Samsung Gear.

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


2.512,34 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 30. Juli 2022 22:29
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.