Skip to main content

360GradKamera.de - Dein Ratgeber Magazin rund um das Thema VR-Kameras!

Ricoh Theta SC Test

229,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 16. Oktober 2022 0:47
Hersteller
Gewicht:102g mit Batterie
Abmessung:130,6 mm x 45,2 mm x 22,9 mm
Fotoauflösung:14 MP
Videoauflösung:1.920 x 1.080
Sichtfeld:vollsphärisch
interner Speicher:8GB
externer Speicher:
Akkukapazität:ca. 260 Aufnahmen
Akku austauschbar:
Zoom:
USB:
HDMI:
Wifi:
Bluetooth:
NFC:
Gewicht:102g mit Batterie
Abmessung:130,6 mm x 45,2 mm x 22,9 mm
Fotoauflösung:14 MP
Videoauflösung:1.920 x 1.080
Sichtfeld:vollsphärisch
interner Speicher:8GB
externer Speicher:
Akkukapazität:ca. 260 Aufnahmen
Akku austauschbar:
Zoom:
USB:
HDMI:
Wifi:
Bluetooth:
NFC:

Beurteilung durch Ricoh Theta SC Tests: Bei der Ricoh Theta SC handelt es sich, um eine auf die wesentlich reduziertere Version der Theta S. Die VR-Kamera ist nicht nur, durch ihr schlankeres Design einfacherer zu transportieren, sondern bietet die gleiche Leistung für einen kleineren Geldbeutel. Das Konzept dahinter „360 Grad für alle“. Wir von 360gradkamera.de haben uns das Ricoh Kamera Modell genauer angesehen und anhand von verschiedenen Ricoh Theta SC Testberichten die wichtigsten Details zusammengefasst.


Lieferumfang:

  • Ricoh Theta SC
  • USB Kabel
  • Ricoh Theta Tasche

Ricoh Theta SC Test – Video


Verarbeitung und Design

Ricoh bleibt seiner Linie treu. Die Ricoh Theta SC behält die ovale Form wie seine Vorgänger. Dabei wiegt die Theta SC nur 102g und ist somit ca. 20g leichter als die Theta S. Durch das schlanke Design und das kleine Gewicht ist die 360 Grad Kamera von Ricoh angenehm in der Hosentasche zu transportieren. Die VR-Kamera ist in den Farben Beige, Blau, Pink und Weiß erhältlich.


Funktionsumfang

Anhand verschiedener Ricoh Theta SC Tests konnten wir feststellen, dass die Theta SC auf das wesentliche beschränkt worden ist, damit auch Neueinsteiger und Interessierte in die 360 Grad Fotografie schnuppern können ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Dabei behält die VR-Kamera einige Funktionen der Theta S. Gleich bleiben die 180 Grad Objektive wie auch die 14 Megapixel. Ebenfalls hat man auch hier die Möglichkeit die VR-Kamera über das Smartphone zu bedienen und die gleichen Teil Optionen auf sozialen Netzwerken wie bei dem Vorgänger der Theta S.

Wie bereits erwähnt hat sich die Optik der Theta SC zu seinen Vorgängern nicht geändert. Oberhalb der Ricoh Kamera sind links und rechts jeweils drei kleine Löcher. Unter diesen befinden sich links das Mono-Mikrofon und rechts der Lautsprecher. Die Dual-Linsen befinden sich weiterhin oben am Gehäuse, wie auch der Auslöseknopf direkt darunter. Eine Ione liegt über dem Auslöseknopf. Diese leuchtet auf, wenn die VR-Kamera bereit ist Bilder aufzunehmen. Unter dem Auslöser sind zwei weitere Ionen. Die erste ist für das Anzeigen des Wlan Status zuständig.

Diese blinkt, wenn das WiFi nicht mit der 360 Grad Kamera verbunden ist und leuchtet konstant bei einer Verbindung. Darunter ist die Aufnahmeleuchte. Auf der Seite der Theta SC befindet sich die Ein- und Ausschalttaste. In diesem Knopf ist eine Ione verbaut. Diese leuchtet, wenn die VR-Kamera eingeschaltet ist und fängt an zu blinken, wenn der Akkustand niedrig ist. Direkt darunter ist die Wirelesstaste und die Taste für den Aufnahmemodus. Die Tasten werden mit Symbolen unterstützt, um bildlich die jeweilige Funktion anzuzeigen. Die Anschlüsse für Micro-USB 2.0 und einem Stativ finden wir unter der 360 Grad Kamera.

Die kostenlose Theta App ermöglicht eine Fernsteuerung der Ricoh Kamera. So kann man manuelle Einstellungen tätigen wie zum Beispiel den Weißabgleich anpassen oder eine Rauschreduzierung aktivieren. Zusätzlich bietet die App verschiedene Modis an wie Iso Priority oder Shutter Speed Priority. Auch gibt es eine Intervall Aufnahmefunktion, sodass Momente über einen längeren Zeitraum erfasst werden können. Mithilfe der Theta+ App kann man seine 360 Grad Aufnahmen, wie bei den Ricoh Kameras zuvor, bearbeiten und nochmal aufwerten. Überträgt man seine Bilder auf den Computer kann man auch Bearbeitungsprogramme wie Photoshop nutzen. Unbearbeitet hat man direkt die Möglichkeit seine 360 Grad Aufnahmen auf Facebook oder Twitter zu posten. Livestreamen ist leider nicht möglich.


ricoh theta sc test

Fotos und Qualität

Die Fotoqualität ist dieselbe wie bei der Theta S, denn die Ricoh Theta SC nimmt ebenfalls mit 14 Megapixel auf. Die Bildausgabe liegt hier ebenfalls bei 5376 × 2688 Pixel. Über die Taste für den Aufnahmemodus wechselt man einfach in den Standbildmodus und schon kann man seine Momente als 360 Grad Bild festhalten. Einstellungen wie den Weißabgleich ändern, lassen sich bequem über die Theta App auf dem Smartphone erledigen. Ebenso das Bearbeiten der Bilder über die Theta+ Applikation.

Die Aufnahmen werden als JPG auf dem internen Speicher von 8GB gespeichert. Beim Übertragen der Bilder sollte man etwas Zeit mitbringen, da man jedes Foto einzeln auswählen muss. Die Ergebnisse sind Preis-Leistungstechnisch völlig im Rahmen. Hat man ein Kugelpanorama erstellt wirkt es auf den ersten Blick erstaunlich scharf und auch die Farben werden gut wiedergegeben. Beim Zoomen in das Bild wirken Objekte im Hintergrund etwas undeutlich. Bei guten Lichtverhältnissen arbeitet die Theta SC ausgesprochen gut.

Bilder bei eher mäßigen Lichtverhältnissen oder Nachtaufnahmen sollten durch das Einstellen der Verschlusszeit manuell angepasst werden. Da kein Bildstabilisator verbaut wurde, empfiehlt es sich die 360 Grad Kamera ruhig zu halten, damit die Aufnahmen nicht verwackeln. Auffallend war, dass das Stitching der beiden 180 Grad Bilder manchmal etwas unscharf wirkte.


Videofunktion und Qualität

Die 360 Grad Kamera nimmt wie sein Vorgänger die Theta S in Full-HD auf, also 1920 x 1080 Pixel. Anders wie bei der Theta S, kann das Ricoh Kamera Modell Theta SC lediglich 5 Minuten Videomaterial am Stück aufnehmen. Möchte man eine Aufnahme starten wechselt man in den Videomodus über die Aufnahmemodus Taste. Anschließend den Auslöser über die 360 Grad Kamera oder über das Smartphone betätigen. Die 360 Grad Videos werden als mp4 abgespeichert. Trotz Full-HD verlieren die Aufnahmen an Bildschärfe. Die Standbilder konnten mehr überzeugen als die 360 Grad Videos.


VorteileNachteile
- gutes Preis-Leistung Verhältnis- Videos auf 5 Minuten begrenzt
- große Standbildqualität- Speicher nicht erweiterbar
- handliches Design
- einfaches teilen auf sozialen Netzwerken

Fazit

Die günstigere Theta SC bietet das gleiche Spektrum an Features, wie sein Vorgänger die Theta S. Lediglich die Funktion Live-Stream und ein HDMI-Ausgang wurden bei der 360 Grad Kamera von Ricoh weggelassen. Die Ricoh Theta SC Tests zeigten, dass es sich hierbei um eine solide 360 Grad Kamera handelt, die für Neueinsteiger und Interessierte sicherlich attraktiv sein könnte. Für eine bessere Bildstabilität empfiehlt es sich ein Stativ anzuschaffen, da kein Bildstabilisator verbaut ist. Für unglaubliche Unterwasseraufnahmen eignet sich auch das wasserdichte Gehäuse. Leider sind diese Komponenten nicht im Lieferumfang enthalten. Alles in allem halten wir die 360 Grad Kamera Theta SC von Ricoh für empfehlenswert, da sie durch ihr Preis-Leistungsverhältnis definitiv überzeugt.

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


229,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 16. Oktober 2022 0:47
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.