Lieferumfang
- Insta360 Air
- Anleitung
- USB-Typ-C zu USB-Typ-A Schwanenhals
- Silikonschutzhülle
- kleiner Nupsi
Verarbeitung und Design – ultra leicht und ultra kompakt
Das einfache und intuitive Design der Insta360 Air macht das Erfassen von 360 Grad Aufnahmen einfacher als je zuvor. Die kleine 360 Grad Kugel ist aus Kunststoff angefertigt worden und macht einen äußerst robusten Eindruck. Um das Glas der Linse zu schützen, ist im Lieferumfang eine Schutzhülle enthalten. Optisch erinnert uns die Insta Air an die Samsung Gear. Allerdings handelt es sich hierbei um eine 360 Grad Cam für das und ist von der Handhabung, wie auch Technik, etwas anders.
Funktionsumfang – Kein Akku und keine Speicherkarte notwendig
Das einfache und intuitive Design der Insta360 Air macht das Erfassen von 360 Grad Bildern einfacher als je zuvor. Nachdem Anschließen über USB-Typ-C oder Micro-USB-Anschluss verwendet die Insta Air das Smartphone Display als Sucher, sodass Benutzer 360 Grad Aufnahmen mit den Air-Dual-Fisheye-Objektiven und der Kamera-Interface-App aufnehmen können.
Durch Echtzeit Bildstitching und integrierter Live-Streaming Unterstützung für YouTube und anderen Plattformen, können Benutzer auf der ganzen Welt immersive Erfahrungen machen.
Die 360 Grad Kamera ermöglicht es auch seine Ergebnisse auf diversen Social Media Plattformen mit seinen Freunden zu teilen, darunter sind Facebook, Whatsapp oder Twitter. Das Teilen erfolgt über die Interface-App.
Die Insta360 Air verfügt weder über einen Akku noch über einen internen Speicher. Der Akku des Smartphones versorgt nämlich die 360 Grad Kamera mit Strom. Die fehlende Speicherkarten Möglichkeit spart die Übertragungszeiten der 360 Grad Bilder, da die Daten direkt auf den Speicher des Smartphones übertragen werden. Beim Aufzeichnen verwendet die Insta360 Air zwei Kameralinsen mit einem Winkel von je 210 Grad. Um die VR-Kamera nutzen zu können, steckt man diese in den USB-Port am Handy ein.
In der Anwendung gibt es die Möglichkeit, dass die App das gesamte Bild um 180 Grad dreht. So kann die Instacam auch genutzt werden, wenn man seinen USB-Anschluss am Handy auf der Unterseite hat. Die notwendige Insta360 App bietet neben der Usability einige nette Features an. Darunter gehören auch Filter. So kann man seine Aufnahmen schnell und einfach, wie wir es zum Beispiel von Instagram kennen, durch einen passenden Filter aufwerten. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass sobald man die Insta360 Air mit dem Smartphone verbindet, die App automatisch startet, sodass man direkt Fotos oder Videos aufzeichnen kann.
Für eine noch immersivere Erfahrung ist es möglich seine 360 Grad Aufnahmen mit einer Virtual Reality Brille anzusehen. Die Nutzung der Insta360 beschränkt sich nicht nur auf das Smartphone. Diese VR-Kamera dient auch als Webcam, sodass man diese auf Skype oder anderen Video Chat Portalen verwenden kann. Die Insta360 wird einfach an einen PC USB 2.0 oder 3.0 Port angeschlossen und schon kann es losgehen. Durch eine immersive VR-Brille ist es eine deutliche Verbesserung der Technologie, um Nutzern eine verbesserte Erfahrung bieten zu können. Eine Echtzeit-Bildstabilisierung erhält die Insta360 durch ein Update, wie auch Insta360 Nano Nutzer.
Foto Qualität – Weniger Standbildauflösung, aber Filter
Die 360 Grad Kamera zeichnet Panorama Fotos mit einer Größe von 3008 x 15004 Pixel, also 3K, auf. Das ist weniger Standbildauflösung, als man auf Kameras wie der Samsung Gear 360, der LG Cam 360 oder der Rico Theta S vorfindet. Feine Details werden nicht gut aufgezeichnet. Das heißt, die Bilder zeigen in der Regel eine gute Farbe und Belichtung. Ebenso gut funktioniert das Stitching der die beiden Hälften der Aufnahmen miteinander verbindet. Gelegentlich kann ein minimales Ghosting auffallen, aber alles in allem sind die Bilder in gutem Licht relativ frei von Artefakten. Außerdem kann man seine Aufnahmen durch diverse Filter aufwerten.
Video und Qualität – Mehr Auflösung möglich
Im Video-Modus kann die Insta360 Air mit einer Videoauflösung von 2560 x 1280 Pixel, also 2K, aufzeichnen. Der Hersteller selbst gibt an, dass es bei einigen Handys eine Auflösung von 3008 x 1504 Pixel erreicht werden kann. Die 2560 Pixel in der Breite bieten eigentlich eine Full-HD Auflösung, allerdings wird diese Pixelanzahl über einen ganzen 360 Grad Kreis gestreckt. Auch hier ist gelegentlich das Ghosting sichtbar.
Fazit
Die kleine einfach gehaltene Insta360 Air hat uns wirklich überrascht. Anders zu seiner Konkurrenz bietet die 360 Grad Kamera weniger Features ist dadurch aber nicht gleich schlechter. Hier ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr stimmig. Durch den einfachen Umgang kann man keinen Moment mehr verpassen, indem man das gute Stück zur Hand nimmt. Ohne Wifi oder anderen schnick schnack. Lediglich per USB-Port verbindet man seine VR-Kamera mit seinem Smartphone und es kann losgehen. Anders als zum Beispiel bei der Samsung Gear. Da müssen sich erst beide Geräte miteinander verbinden. Das kann manchmal Zeit kosten und der Moment ist verflogen. Die Insta 360 Air bietet eine einfache und schnelle Möglichkeit 360 Grad Bilder aufzuzeichnen und schnell zu speichern.
Vorteile | Nachteile |
- Kompakte Größe | - geringe Bildauflösung |
- intuitive App Steuerung | - kein Stativ Anschluss |
- Stitching | - keine Fernfunktionalität |
- VR-Modus | |
- teilen in Social Media | |
Keine Erfahrungsberichte vorhanden