Lieferumfang:
- Schutzbeutel
- Benutzerhandbuch
- Garantiekarte
Verarbeitung und Design – Huawei 360 Grad Kamera klein und kompakt
Die Huawei EnVizion 360 besticht mit einer einzigartigen Form. Der abgerundete flache Würfel umfasst dabei zwei 210 Grad Weitwinkel Objektiven auf jeder Seite des Gehäuses. Die 360 Grad Kamera ist sehr handlich und kompakt, sodass man diese komfortabel in der Hosentasche überall hin mitnehmen kann. Das Material wirkt dabei sehr hochwertig und robust verbaut. Unten an der VR-Kamera ist der Anschluss für USB-C Typ verbaut, welcher in ein kompatibles Smartphone gesteckt wird. Die Huawei EnVizion 360 ist in der Farbe grau erhältlich.

Funktionsumfang – Huawei EnVizion Test
Das Aussehen der Huawei 360 Grad Kamera bietet viele Vorteile beim Transport. Optimal für schnelle Aufnahmen mit dem Smartphone. Dazu nimmt man die EnVizion 360 Cam aus dem Schutzbeutel und steckt diese einfach auf das Smartphone. Hierbei sind alle Handys ab Android 6.0 oder höher durch einen USB-Typ-C- Anschluss mit der VR-Kamera kompatibel.
Anhand von Huawei EnVizion 360 Kamera Tests konnten wir herausfinden, dass der USB-Anschluss sehr kurz ist. Das heißt man muss in jedem Fall die Schutzhülle vom Smartphone abnehmen, um die VR-Kamera mit dem Handy verbinden zu können. Diesen Punkt finden wir sehr Schade.
Die EnVizion verfügt weder über eigene Tasten, einen eigenen Akku oder einen internen Speicher. Da die VR-Cam auf das Smartphone gesteckt wird, nutzt die 360 Grad Kamera die fehlenden Funktionen über das Handy. Um die VR-Kamera bedienen zu können muss man sich die kostenlose Huawei 360 Kamera App aus dem Appstore runterladen. Diese ermöglich ein Fernauslösen, Effekte und diverse Einstellungen. Die erstellten Aufnahmen werden dann in einen Unterodner namens CV60 auf dem Smartphone gespeichert.
Um Momente schnell einzufangen kann man in der Applikation einstellen, dass diese sich bereits beim Verbinden des Handys automatisch startet, sodass man keine Zeit mehr verliert und direkt 360 Grad Aufnahmen tätigen kann. Das aufgenommene Material kann innerhalb der Galerie auf dem Smartphone nur in einer 2D-Optik angesehen werden.
Die Huawei 360 App ist wie das EnVzion sehr simpel zu bedienen. Unter Einstellungen kann man den Speicherort auswählen ob Telefonspeicher oder SD-Karte. Anders wie bei der Ricoh Theta S kann man in den Einstellungen den Auslöseton abschalten, sodass man diskret 360 Aufnahmen tätigen kann, ohne die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Ebenfalls in den Einstellungen kann man verschiedene Modi auswählen, um die Aufnahme in das gewünschte Licht zu rücken. Dazu kann man den Weißabgleich, die Belichtung oder diverse Filter anwenden. Bei den 360 Grad Videos kann man die Aufnahmezeit vorab konfigurieren.
In der Nachbearbeitung hat man nochmal die Möglichkeit das erstellte Material in Little Planet, Fischauge, Panorama oder in VR umzuwandeln. Das besondere am VR-Modus ist, dass man den Aufnahmen einen virtuellen Raum schafft, in welchen man sich mit einer VR-Brille bewegen kann. Die erstellen 360 Grad Aufnahmen lassen sich anschließend sehr einfach auf sozialen Netzwerken teilen.
Huawei EnVizion Test – Video
Fotos und Qualität – gelungener VR-Modus
Der Bildsensor von Sony und einem professionellen I-CATCH V35 Bildprozessor ermöglichen empfindliche und klare Aufnahmen im 360 Grad Format. Nicht nur hochauflösende 13-Megapixel-Bilder packt die EnVizion 360, sondern auch Full-HD-Videos in den Formaten 1920×960 und 1280×640 Pixel können erstellt werden. Die maximale Auflösung der Fotos beträgt 5326 x 2688 Pixel. Das klingt erstmal viel, aber anhand von Huawei EnVizion 360 Kamera Tests haben wir erfahren, dass die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen ein deutlich störendes Bildrauschen wiedergibt. Allerdings bei besseren Licht Voraussetzungen profilieren die 360 Grad Aufnahmen durch detaillierte Klarheit. Die Bildverarbeitungseinheit I-Catch V35 befindet sich in der Huawei EnVizion 360 Cam und ist für das Stitching des aufgenommenen Materials zuständig. Die aufgenommenen Bilder können anschließend als animiertes Gif oder Panorama Bild exportiert werden.
Videofunktion und Qualität Huawei EnVizion Test- Keine „Motionsickness“
Die Videoqualität beläuft sich auf Full-HD 1920 x 960 bei 30 fps oder 1280 x 640 ebenfalls bei 30fps. Wie bei der Fotoqualität, sollte man Aufnahmen nur bei günstigen Lichtverhältnissen tätigen, um ein Bildrauschen zu vermeiden und keine Details im Ergebnis zu verlieren. Ein Plus Punkt ist der VR-Modus der Huawei EnVizion 360 Kamera, da man sich mit einer VR-Brille durch sein aufgenommenes Material bewegen kann. Eine „Motionsickness“ ist dabei in renommierten Huawei EnVizion 360 Tests nicht aufgefallen.

Fazit
Bei der Huawei EnVizion 360 Camera handelt es sich, um eine Aufsteck-Cam für das Smartphone. Dieses Prinzip kennen wir bereits von der Giroptic IO. Die Verwendung der VR-Kamera über das Smartphone bietet Vor- und Nachteile. Allerdings ist in der Preisklasse und der Leistung das die EnVizion 360 mitbringt nichts zu meckern. Vorallem der VR-Modus hat uns sehr gefallen. Einzig bedauerlich ist der Aspekt, dass man die Schutzhülle von seinem Smartphone entfernen muss, damit die 360 Cam richtig an das Handy angeschlossen werden kann. Wer über ausreichend Speicherkapazität und über einen Leistungsstarken Akku verfügt wird mit der Handycamera viel Freude haben. Alles in allem besticht die EnVizion 360 von Huawei und überzeugt uns im Preis-Leistungsverhältnis.
Vorteile | Nachteile |
- simple und schnelle Bedienung | - USB-Typ-C-Anschluss zu kurz |
- einfache Bearbeitung über die App | - kein internen Speicher |
- schnelles teilen auf sozialen Netzwerken |
Keine Erfahrungsberichte vorhanden