Musik: bensound.com
Lieferumfang:
- Giroptic IO (Micro-USB, Type-C oder Lightning)
- Ladekabel
- Microfasertuch für die Linse
- Schutzcase
- Schnellstartanleitung
Der Giroptic IO Test – Hochwertige Verarbeitung und tolles Design bei der Giroptic IO
Die Giroptic IO wird in einem kleinen Karton geliefert. Dieser besitzt ein modernes Design und ist gut verarbeitet. Beim Öffnen des Kartons kommt ein Aufsteller zum Vorschein, welcher die Kamera ins rechte Licht rückt. Die Verarbeitung des Gehäuses wirkt sehr stabil und solide. Die Kamera besteht aus Aluminium und Hartplastik, um die gewünschte Qualität zu erreichen. Auch ist die 360 Cam sehr kompakt und handlich, sodass diese leicht in der Tasche verstaut werden kann. Ebenso gefallen uns die Farben sehr gut. Dies ist zwar Geschmackssache, allerdings finden wir weiß und blau / türkis sehr ansprechend.

So einfach lässt sich die Giroptic IO 360 Grad Kamera von Giroptic bedienen
Die 360 Grad Smartphonekamera besitzt eine Abmessung von 7,3 x 1,4 x 3,5 cm und hat ein Gewicht von 70g. Die Giroptic IO besitzt einen eigenen Akku, welcher vor der Inbetriebnahme aufgeladen werden muss. Dies hat den Vorteil, dass der Akku des Handys nicht durch die 360 Grad Kamera belastet wird. Somit kann länger fotografiert und gefilmt werden.
Die Giroptic IO ist kinderleicht zu bedienen. Die Schnellstartanleitung bietet dazu einen einfachen Einstieg. Bevor die Kamera eingesetzt werden kann, muss die dazugehörige App von Giroptic installiert werden. Diese ist in den App-Stores von Android und Apple zu finden und steht zum kostenlosen download zur Verfügung. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Mit der App lassen sich Bilder auf Facebook und WhatsApp teilen. Videos können auf Facebook oder Youtube hochgeladen werden.
In unserem Giroptic IO Test haben wir verschiedene Android-Geräte angeschlossen. Die Kamera lässt sich einfach an das Smartphone anstecken und sitzt fest am Gerät. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass das verwendete Smartphone am besten keine Klappe zum Verschließen des Anschlusses besitzt.
Beim Samsung Galaxy S5 kommt es dadurch zu Problemen beim Anstecken. Nichtsdestotrotz funktioniert die Kamera auch mit dem S5. Beim S7 und anderen Geräten verlief das Anschließen tadellos und die Kamera saß fest auf dem Handy. Selbst mit einer Bumper-Schutzhülle lässt sich die Kamera mit dem Smartphone verbinden, da das Verbindungsstück dafür die optimale Länge hat.
Mit 360 Grad -Bildern, -Videos und Lifestream-Funktion tolle Momente festhalten
Die App ist leicht zu bedienen. Beim Starten der App öffnet sich direkt der Kamera-Modus, in der man die Auswahl zwischen Bild, Video und Lifestream-Funktion bekommt. Bilder werden mit einem Knopfdruck ausgelöst. Zu beachten ist, dass das Smartphone verkehrt herum gehalten werden muss.
Daran hat man sich allerdings nach kurzer Zeit gewöhnt und daher empfanden wir dies nicht als störend. Das Gewicht der Kamera auf dem Handy ist allerdings deutlich spürbar. Das Stiching verläuft über die integrierten Programme vollautomatisch, sodass keine aufwändigen Schnitte selbst getätigt werden müssen. In unserem Giroptic IO Test zeigten sich auch bei dieser Kamera die typischen Stichingfehler, welche beim Zusammenschneiden entstehen können.
Die Kamera erstellt schöne Bilder und macht Videos in einer guten Qualität, allerdings wird die Kamera nach längerer Benutzung sehr warm. Im Vergleich bietet die Kamera mit Full-HD eine eher mittelmäßige Auflösung, welche dennoch ein tolles Ergebnis erzielt. Am besten werden die 360 Grad Bilder und Videos bei guten Lichtverhältnissen. Im dunklen ist ein klares Bildrauschen zu erkennen. Dies sorgt für eine weniger gute Detailschärfe.

Die Bilder werden in einer Auflösung von 3840×1920 ausgegeben. Verbaut sind dafür zwei f1.8 Kameralinsen. Auch die Tonqualität kann sich hören lassen. Durch das integrierte Mikrofon wird die Qualität des Tons verbessert. Dazu sind zwei 10-44khz Mikros verbaut. Im Videomodus nimmt die Kamera Bilder mit einer Framerate von 30fps auf, was für Homeanwendungen vollkommen ausreichend ist.
Kompatible Smartphones und Tablets:
- iPhone 7 Plus
- iPhone 7
- iPhone SE
- iPhone 6s Plus
- iPhone 6s
- iPhone 6 Plus
- iPhone 6
- iPhone 5s
- iPad Pro
- iPad Air 2
- iPad Air
- iPad mini 4
- iPad mini 3
- iPad mini 2
- microUSB : Idol 4/ 4S
- microUSB : ZenFone 2
- Type-C : ZenFone 3
- Type-C : Pixel
- microUSB : 7 / 7i
- Type-C : 8
- microUSB : One M8 / M8s
- Type-C : Mate 9
- microUSB : G3 / G4
- Type-C : V20
- microUSB : G3 / G4
- Type-C : Z Play
- microUSB : 5 (LG)
- Type-C : 6P (Huawei) / 5X
- microUSB : One Plus
- Type-C :
- One Plus 3
- One Plus 3T
- microUSB : A37 /R9S
- microUSB :
- A5 (2016) S2 / S4 / S5 / S6
- Galaxy Note 4 / Galaxy Note 5
- J5 (SM-J500F, SM-J500FN, SM-J500H, SM-J500M, SM-J510FN)
- J7 (SM-J700F, SM-J700H, SM-J700M, SM-J710F, SM-G610F)
- Type-C : S8
- microUSB : Xperia Z3 / Xperia Z5
- microUSB :
- Mi Max
- Mi 4
- Mi Note 3
- Mi4i
- Type-C : Mi 5s
- Type-C : Axon 7
Vor und Nachteile im Überblick
Vorteile | Nachteile |
- hohe Kompatibilität | - leichte Stichingfehler |
- Lifestream-Funktion | - Kamera wird bei langer Benutzung sehr warm |
- einfache Handhabung | |
- gute Bilder und Videos |
Fazit:
Die Giroptic IO 360 Grad Kamera macht gute Bilder und Videos. Die Kamera lässt sich einfach bedienen und sieht dazu noch gut aus. Ohne Vorkenntnisse kann losgelegt werden. Für den Preis von 249€ ist die Kamera sicher nicht billig, dennoch einen Kauf wert, da die Kamera mit sehr vielen aktuellen Smartphones kompatibel ist und sich sehr komfortabel über das Handy steuern lässt. Der Giroptic IO Test zeigt, dass es ein Vorteil ist einen internen Akku zu integrieren. Dadurch wird der Handyakku gespart. Ein weiterer Fokus ist das Lifestreamen. Mit zwei Klicks lassen sich Lifestreams in sozialen Medien etc. starten. Sehr schön finden wir zudem auch die „kleine Welt“- und die VR-Ansicht. Für professionelle Aufnahmen wird die IO mit Sicherheit nicht genügen. Im Hausgebrauch und für unterwegs gibt es von uns einen Daumen nach oben.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden